SmartSelective: Assistenzsysteme beim THT-Löten

Die Ergebnisse Forschungsprojekts "SmartSelective" am Lehrstuhl FAPS, der FAU Erlangen-Nürnberg zeigt, wie in der Entwicklung und der Fertigung von Elektronik KI-basierte Ansätze erheblich zur Steigerung der Fertigungsqualität und -Produktivität beim THT-Löten beitragen können. Umfangreiche Studien von experimentellen, numerischen und analytischen Modellen zur Vorhersage des Lotdurchstiegs sind die Grundlage für eine erfolgreiche datenbasierte Modellierung des THT-Selektivwellenlötens. Diese Algorithmen können dem Lötanwender als Assistenzsystem zur Seite stehen und so automatisch die kritischsten Lötstellen auf einer Leiterplatte detektieren. Weiterhin können mit trainierten Modellen auch Prozessparameter für neue Leiterplatten empfohlen werden.