Ressourcen- und CO2-Minimierung beim Löten und Schutzlackieren
Die Elektronikindustrie steht vor der Herausforderung, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und die CO2-Emissionen zu reduzieren, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dieser Vortrag beleuchtet innovative Ansätze zur Balance zwischen Einsparung und Prozessstabilität beim Löten und Schutzlackieren elektronischer Baugruppen. Es werden sowohl anlagen- als auch prozessspezifische Lösungen gezeigt, wie z.B. die Anwendung niederschmelzender Lote um eine signifikante Energieeinsparung zu erzielen. Im nächsten Schritt wird die Rolle nachhaltiger Beschichtungsmaterialien für Schutzlacke hervorgehoben. Moderne Beschichtungen bieten nicht nur einen effektiven Schutz der Baugruppen vor Umwelteinflüssen, sondern sind auch in ihrer Herstellung und Anwendung umweltfreundlicher. Die Verwendung von lösungsmittelfreien oder wasserbasierten Systemen reduziert sowohl VOC-Emissionen als auch den Energieverbrauch während des Trocknungsprozesses. Parallel zur theoretischen Betrachtung werden Fallstudien präsentiert, die demonstrieren, wie durch diese Maßnahmen eine nachhaltigere Produktion realisiert werden kann. Der Vortrag zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von Produktionsprozessen zu schaffen und Impulse für weitere Innovationen in der Branche zu setzen.