Industrie 4.0 - Flexible Automatisierung in der Elektronikfertigung
Automatisierung und digitale Transformation entscheiden über die Wettbewerbsfähigkeit der EMS-Unternehmen. Die konsequente Umsetzung und tiefere Durchdringung aller Unternehmensbereiche von Industrie 4.0, Künstlicher Intelligenz sowie neuer Fertigungstechnologien erhöhen dabei die Effizienz und Qualität der Produkte. Im Rahmen des vom Freistaat Bayern geförderten Forschungsprojekts „ModProFT – Modellbasierte autonome Prozessplanung für Funktionstests in der Elektronikfertigung“ entwickelten die BMK und das Technologietransferzentrum für flexible Automation der Hochschule Augsburg gemeinsam ein robotergestütztes Prüfkonzept für elektronische Baugruppen. Das Konzept des „Digitalen Zwillings“ ermöglichte es hierbei, sowohl die zu prüfende Baugruppe als auch das Testsystem mitsamt der Vollautomatisierung digital abzubilden und in die IT-Architektur von BMK einzubinden. Anhand eines Demonstratoraufbaus wurden die wesentlichen Merkmale und Funktionalitäten realisiert und eingehend auf Umsetzbarkeit geprüft. Die Ergebnisse des Förderprojekts, welches im Juni 2024 endete, werden in diesem Vortrag aufgezeigt und erläutert. Er richtet sich an Entscheider und Prozessexperten der Elektronikfertigung.