Electronic Lifecycle Management – EINE Plattform für perfekten Datenaustausch und Zusammenarbeit zwischen ECAD, MCAD, Simulation, Einkauf und anderen Stakeholdern
Obwohl die Elektronik in vielen Produkten nicht mehr nur reine Abbildung von Funktionalität sondern Unterscheidungsmerkmal geworden ist, haben sich viele Firmen noch nicht darauf eingestellt, die führende Rolle der Elektronik angemessen in Abläufen und Infrastruktur zu reflektieren. Klassischerweise wurde PLM (Product Lifecycle Management) für die Verwaltung der Mechanik entwickelt. ALM (Application Lifecycle Management) Systeme wurden für die Softwareentwicklung entworfen, um auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Disziplin einzugehen. Beide Systeme tragen nicht den Bedürfnissen der Elektronikentwicklung Rechnung. Um diesen Missstand beheben zu können, ist der Wunsch nach ELM (Electronic Lifecycle Management) Systemen aufgekommen. Das Bedürfnis und die Notwendigkeit eines ELM Systems spiegelt sich im V-Modell, welches als Basis für die Entwicklung von Produkt, Mechanik, Elektronik und Software zugrunde gelegt wird, wieder. Während Produkt, Mechanik und Software in aller Regel schon gut miteinander verwoben sind, steht die Elektronik noch oft isoliert, getrennt von Prozessen und Infrastruktur, da. ELM ist die Realisierung, die Anwendern hilft, ihre tägliche Arbeit effizient und erfolgreich zu gestalten und Firmen hilft, Prozesse und Daten in Bezug auf die elektronische Entwicklung zu koordinieren, zu verwalten und automatisch mit anderen Systemen abzugleichen.