Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen

Das FED-Training "Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen" vermittelt Kenntnisse über die in der Industrie anerkannten Abnahmekriterien, die es dem Prüfer ermöglichen, die Abnahmefähigkeit der Prüfobjekte sicher zu beurteilen.
Dabei geht es vor allem um ein grundlegendes Verständnis der Anforderungen, die den Abnahmekriterien zugrunde liegen, so dass der Anwender diese leicht auf ähnliche Abnahmesituationen anwenden kann. Thematisch werden neben den Grundlagen die Handhabung und ESD-Schutz sowie Löttechnik und Montageformen abgedeckt. Zudem werden Beschädigungen, Sauberkeit, Lötstoppmasken und Schutzbeschichtungen behandelt.
Viele Kriterien sind für die einfache Anwendung in der Praxis übersichtlich in Tabellen zusammengefasst. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Fertigung, Wareneingangsprüfung oder Qualitätssicherung ebenso wie an Prozessverantwortliche und Qualitätsprüfer.
Themen
- Grundlagen
- Handhabung & ESD
- Lötstellen
- Isolation & Lötanschlüsse
- Durchsteckmontage Technologie
- Oberflächenmontage Technologie
- Bauteilbeschädigungen
- Leiterplatten nach dem Löten
- Sauberkeit
- Lötstoppmasken
- Schutzbeschichtung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Mitarbeiter in der Fertigung
- Mitarbeiter in der Wareneingangsprüfung
- Mitarbeiter der Qualitätssicherung
- Prozessverantwortliche
- Qualitätsprüfer
Referent

Rainer Taube gründete 1986 nach 10-jähriger Tätigkeit als Fertigungsleiter sein eigenes Unternehmen in Berlin, das er bis heute verantwortlich leitet. Er blickt auf über 40 Jahre Erfahrung im Design und in der Fertigung von Leiterplatten und Baugruppen zurück.
Aufgrund seiner umfangreichen Expertise arbeitete Herr Taube in zahlreichen nationalen und internationalen Normungs- und Fachgremien mit. Außerdem war Herr Taube von 2007-2020 im Vorstand des FED, dessen Ehrenmitglied er seit 2013 ist.