IPC/WHMA-A-620 CIT/Trainer
Voraussetzung für fehlerfreie und zuverlässige Baugruppen, Geräte und Systeme sind unter anderem Kabelbäume und Kabelbaum-Baugruppen entsprechender Beschaffenheit. Für die zuverlässige Funktion von Kabelbäumen und Kabelbaum-Baugruppen müssen diese bestimmte visuelle, elektrische und mechanische Anforderungskriterien erfüllen.
Die Lehrgangteilnehmer lernen die Vorgaben in Fertigung, Qualitätssicherung und Warenannahme erfolgreich anzuwenden und so beträchtliche Kosten sowie Fertigungszeit einzusparen.
Die Richtlinie IPC/WHMA-A-620 ist das umfassendste Werk mit Qualitätskriterien für die Abnahme von Kabeln, Kabelbäumen und Steckverbindern in der internationalen Elektronikindustrie.
Den Kandidaten für die Zertifizierung zum Trainer wird in der IPC/WHMA-A-620-CIT-Schulung das gesamte Fachwissen vermittelt, über das auch ein Certified IPC Specialist (CIS) verfügen muss. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden selbstständig CIS/Spezialisten ausbilden und zertifizieren. Die effektive Nutzung der Schulungsmaterialien und die Durchführung von Trainings werden eingeübt. Es wird vermittelt, wie Teilnehmerprüfungen abgenommen und Zertifizierungen ausgestellt werden.
Jeder Teilnehmer erhält ein Trainer-KIT in Deutsch (nur bei Erstzertifizierung). Dies beinhaltet das komplette Schulungs- und Trainingsprogramm mit Schulungsfolien, Prüfungsfragen/antworten, Ausbilder-Leitfaden (Instructor-Guide) und allen erforderlichen Vordrucken digital, sowie die IPC-Richtlinie IPC/WHMA-A-620 als Papierversion.
Alle Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat, welches eine Gültigkeit von 2 Jahren besitzt. Dieses ist spätestens nach 2 Jahren durch eine IPC/WHMA-A-620 Rezertifizierung CIT/Trainer zu erneuern. Die Rezertifizierung erfolgt in den laufenden IPC/WHMA-A-620-Kursen zu gesonderten Preisen (ohne neue Richtlinie).
Themen
Session 1
- Einführung
- IPC Grundsätze und Verfahrensweisen
Session 2
- Vorwort (Abschnitt 1)
- Anwendbare Dokumente (Abschnitt 2)
Session 3
- Vorbereitung (Abschnitt 3)
- Vermessen von Kabel - Baugruppen und Leitungen (Abschnitt 11)
- Prüfungen (Abschnitt 19)
Session 4 - Lötanschlüsse (Abschnitt 4)
Session 5 - Crimpverbindungen, Kontakte und Kabelschuhe (Abschnitt 5)
Session 6 - Schneidklemmverbindung (Abschnitt 6)
Session 7 - Ultraschallschweißen (Abschnitt 7)
Session 8 - Spleiße (Abschnitt 8)
Session 9 - Montage Steckverbinder (Abschnitt 9)
Session 10 - Spritzguss/Vergießen (Abschnitt 10)
Session 11 - Vermessen von Kabel - Baugruppen und Leitungen (Abschnitt 11)
Session 12 - Kennzeichnung/Etikettierung (Abschnitt 12)
Session 13 - Koaxial- und Biaxial-Kabelbaugruppen (Abschnitt 13)
Session 14 - Kabelbaumsicherung (Abschnitt 14)
Session 15 - Elektrische Abschirmung von Kabelbäumen und Leitungen (Abschnitt 15)
Session 16 - Schutzumhüllungen für Kabel-/Kabelbaum-Baugruppen (Abschnitt 16)
Session 17 - Einbau fertiger Baugruppen (Abschnitt 17)
Session 18 - Lötfreie Wickelverbindung (Abschnitt 18)
Session 19 - Prüfungen (Abschnitt 19)
Session 20 - Ausbilder-Fertigkeiten, Administrative Verantwortlichkeiten des Trainers
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Unternehmen der Kabel verarbeitenden Industrie, an OEMs, die eigene Kabelbäume bestücken, an Dienstleister (EMS) und Reparaturabteilungen. Er spricht dort alle Mitarbeiter an, die im Bereich Kabel und Kabelbäume arbeiten, ebenso Inspektoren, Qualitätsmanager, Operatoren und Einkäufer der Kabel- und Drahtbaumbestückung.
Der Kurs richtet sich an Fachleute, die im Unternehmen selbst Spezialisten/CIS schulen möchten.
Referenten

Stephan-Johannes Paul
Consulting engineer Cable confection / Studium Nachrichtentechnik / 48 Jahre Praxis-Erfahrung / Seit 1985 Inhaber und Geschäftsführer der SPE Paul GmbH, Kabelkonfektion in Rottenburg/N. / Geschäftsübergabe im Juli 2016 an die Nachfolger. Als Pensionär nun tätig in Beratungen und bei Inhouse-Schulungen für Kabelkonfektionen. Entwicklung und Erstellung eines Kurses für die Praxis in der Kabelkonfektion, um Grundlagen und technische Zusammenhänge zu vermitteln.
Für den FED e. V. ist er als Referent / Master-Instructor für die Zertifizierung von Trainern und Spezialisten nach IPC/WHMA-A-620 tätig. Unter anderem arbeitet Herr Paul mit in der IPC Task-Group IPC/WHMA-A-620C und in der Normungs-Arbeitsgruppe beim DKE – VDE - DIN für Crimp-Verbindungen.

Sebastian Reis
Sebastian Reis ist seit seiner Kindheit in die Praxis der Kabelkonfektion im heimischen Familienbetrieb eingebunden. Nach Abschluss eines dualen Maschinenbaustudiums und eines Masterprogramms im Bereich Qualitätsmanagement ist er seit 2011 Qualitätsmanager und seit 2017 Geschäftsführer der Firma Altec GmbH in Weißenhorn. Er ist dort u. a. verantwortlich für die Weiterentwicklung der in der Kabelkonfektionierung vorkommenden Prüfungs- und Produktionsprozesse und die praktische Umsetzung von Normen und Qualitätsanforderungen, insbesondere der Kriterien der IPC/WHMA-A-620. Herr Reis ist IPC-Master Instructor nach IPC/WHMA-A-610 für den FED e.V.
Prüfung
Der Kurs schließt mit der Prüfung nach IPC/WHMA-A-620 CIT ab. Diese Prüfung muss alle zwei Jahre rezertifiziert werden.
Alle IPC-Prüfungen finden online als Multiple-Choice Test in deutscher Sprache auf dem IPC-EDGE Portal (https://my.ipcedge.org) statt. Dafür benötigen Sie einen eigenen Account. Der FED stellt je nach Verfügbarkeit jedem Teilnehmer ein iPad leihweise für die Dauer der Prüfung zur Verfügung.