IPC-A-600 CIT/Trainer

Dieser Kurs bereitet die Teilnehmenden umfassend auf die IPC-A-600 CIT-Zertifizierung vor, die als branchenweit anerkannter Standard für die Abnahmekriterien von Leiterplatten gilt. Die Schulung vermittelt Kenntnisse für die Prüfung und Beurteilung von unbestückten Leiterplatten in der Ausgangsprüfung von Leiterplattenherstellern und in der Eingangsprüfung von Baugruppenherstellern.

Den Kandidaten für die Zertifizierung zum Trainer wird in der IPC-A-600-CIT-Schulung das gesamte Fachwissen vermittelt, über das auch ein Certified IPC Specialist (CIS) verfügen muss. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden selbstständig IPC-A-600 CIS/Spezialisten ausbilden und zertifizieren. Die effektive Nutzung der Schulungsmaterialien und die Durchführung von Trainings werden eingeübt. Es wird vermittelt, wie Teilnehmerprüfungen abgenommen und Zertifizierungen ausgestellt werden.

Auf der Grundlage der deutschen Übersetzung der Richtlinie IPC-A-600 lernen die Teilnehmer/Innen, die Vorgaben in Fertigung, Qualitätssicherung und Warenannahme erfolgreich anzuwenden und so beträchtliche Kosten sowie Fertigungszeit einzusparen. Die Kriterien zur Beurteilung der Produktqualität reichen von Leiterbahnen und Pads bis hin zu Durchkontaktierungen und dem Multilayer-Aufbau. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Verständnis der drei Produktklassen (Klasse 1, 2 und 3) und ihren spezifischen Anforderungen.

Jeder Teilnehmer erhält ein Trainer-KIT in Deutsch (nur bei Erstzertifizierung). Dies beinhaltet das komplette Schulungs- und Trainingsprogramm mit Schulungsfolien, Prüfungsfragen/antworten, Ausbilder-Leitfaden (Instructor-Guide) und allen erforderlichen Vordrucken digital, sowie die IPC-Richtlinie IPC-A-600 als Papierversion.

Alle Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat, welches eine Gültigkeit von 2 Jahren besitzt. Dieses ist spätestens nach 2 Jahren durch eine IPC-A-600 Rezertifizierung CIT/Trainer zu erneuern. Die Rezertifizierung erfolgt in den laufenden IPC-A-600-Kursen zu gesonderten Preisen (ohne neue Richtlinie). 

 

Sitzung S-1 und S-2 (Modul 1): Einführung

  • Umfang und Anwendungsbereich
  • Fachbegriffe und Definitionen
  • Methodik der Inspektion
  • Anzuwendende Dokumente
  • Klassifizierung

Sitzung S-3 bis S-6 (Modul 2): Äußerlich sichtbare Merkmale

  • Basismaterialoberfläche
  • Löcher und Kontakte
  • Leiterbild
  • Lötstoppmaske
  • Lötbeschichtungen
  • Kennzeichnung

Sitzung S-7 und S-8 (Modul 3): Innere sichtbare Merkmale

  • Fehlstellen im Laminat
  • Registrieung Leiterbild/Lochbild
  • Delamination/Blasenbildung
  • Leiter-/Lochbildung
  • Schliffbilduntersuchungen
  • Fehlstellen im Laminat (außerhalb der Wärmezone)
  • Delamination/Blasenbildung
  • Rückätzung (Etchback)
  • Negative Rückätzung
  • Entfernung von Harzverschmierungen (Desmearing)
  • Isolationsabstände
  • Lagenabstand
  • Harzrückgang
  • Leiterbild mit Ätzcharakteristik, Leiterdicke, Foliendicke
  • Restring (Innenlagen)
  • Abgehobene Anschlussflächen
  • Risse in Metallisierung und Folien
  • Knospenbildung
  • Stärke der Metallisierung
  • Metallisierte Löcher
  • Lötresistdicke
  • Dochteffekt (Wicking)
  • Separation von Innenlagen
  • Sacklöcher (Blind Vias) und vergrabene Löcher (Buried Vias)
  • Grate und Nagelkopfbildung
  • Rauheiten, Knospen, Trichter

Sitzung S-9 und S-10 (Modul 4): Verschiedenes

  • Flexible und starrflexible Leiterplatten
  • Metallkernleiterplatten
  • Leiterplatten mit abgesenkten Leitern

Sitzung S-11 und S-12 (Ergänzung für Trainer)

  • Ausbilder-Leitfaden (Instructor-Guide)
  • Ausbilder-Fertigkeiten
  • Administrative Verantwortlichkeiten

Der Kurs richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Qualitätssicherung, Fertigung und Entwicklung, die im Unternehmen selbst Spezialisten/CIS schulen möchten.

Der Kurs schließt mit der Prüfung nach IPC-A-600 CIT ab. Diese Prüfung muss alle zwei Jahre rezertifiziert werden.

Alle IPC-Prüfungen finden online als Multiple-Choice Test in deutscher Sprache auf dem IPC-EDGE Portal (https://my.ipcedge.org) statt. Dafür benötigen Sie einen eigenen Account. Der FED stellt je nach Verfügbarkeit jedem Teilnehmer ein iPad leihweise für die Dauer der Prüfung zur Verfügung.