Starke Verbindungen im Fokus: 33. FED-Konferenz bringt Design, Fertigung und Management zusammen

29.09.2025 Lübeck

Die 33. FED-Konferenz, das zentrale Jahrestreffen der Elektronikbranche, fand am 24. und 25. September 2025 in der Hansestadt Lübeck statt. Mehr als 340 Fachleute, Experten und Entscheider aus Industrie und angewandter Forschung kamen zusammen, um sich über die neuesten Trends und Innovationen in den Bereichen Design, Fertigung und Management auszutauschen.

Die diesjährige Konferenz, organisiert vom Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.  (FED), stand unter dem Motto „Starke Verbindungen – Design, Fertigung und Management im Dialog“. In seiner Eröffnungsrede betonte der FED-Vorstandsvorsitzende Dieter Müller, dass die FED-Konferenz die optimale Plattform sei, um sich gerade in Krisenzeiten über Perspektiven, Strategien und Lösungen innerhalb der Lieferkette auszutauschen: „In herausfordernden Zeiten müssen wir in der Elektronikbranche enger zusammenarbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die FED-Konferenz ist nicht nur ein Ort des Austauschs, sondern auch ein Taktgeber, der Impulse setzt. Starke Verbindungen zwischen Disziplinen und entlang der Wertschöpfungskette sind entscheidend, um die Zukunft zu gestalten.“

Umfassendes Fachprogramm – erstmals auch mehrsprachig

In vier parallelen Vortragsslots konnten sich die mehr als 340 Teilnehmenden in 48 praxisorientierten Fachbeiträgen über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Leiterplattendesign und -fertigung, allgemeine Verbindungstechnik sowie Fertigung und Management informieren. Erstmals wurden auch mehrere englischsprachige Vorträge angeboten, die gleichmäßig über beide Konferenztage verteilt waren.

Ein thematischer Schwerpunkt war die 3D-Elektronik. Der FED-Arbeitskreis 3D-Elektronik gab in fünf Vorträgen Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei Tools, additiven Fertigungsprozessen und Materialien in der dreidimensionalen Aufbau- und Verbindungstechnik. Ziel ist es, praktikable und wirtschaftliche Lösungen für komplexe Entwicklungsanforderungen aufzuzeigen.

Keynotes über Unternehmergeist und Künstliche Intelligenz

In der Eröffnungs-Keynote sprach Manfred Garz, Unternehmer, Investor und Business Angel, von seinen Gründertätigkeiten in der Elektronikbranche und plädierte für unternehmerisches Handeln – gerade in Zeiten des Wandels und der Disruption. Anhand von konkreten Beispielen zeigte er, dass konsequentes „Selber machen“ letztendlich zum Erfolg führt.

Ein weiteres Highlight war am 2. Konferenztag der Vortrag von Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Bestsellerautor. Unter dem Titel „KI – Mensch gegen Maschine“ nahm er die Teilnehmenden mit auf eine spannende Reise durch das menschliche Gehirn. Er beleuchtete die wesentlichen Unterschiede zwischen menschlichem Denken und der Funktionsweise von Algorithmen. Dabei zeigte er auf, wie dieses Wissen gezielt zur Schaffung echter Innovationen genutzt werden kann, besonders im Kontext der zunehmenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz.

Firmenausstellung mit mehr als 40 Ständen

Die begleitende Ausstellung erwies sich als weiteres Highlight der Konferenz. Mehr als 40 führende Unternehmen der Elektronikbranche, darunter PCB-Designdienstleister, Leiterplattenexperten, EMS-Firmen, Software-Anbieter und Zulieferer für die Elektronikfertigung, präsentierten ihre neuesten Produkte und Technologien. Die Aussteller nutzten die Gelegenheit für den direkten Austausch und knüpften wertvolle Geschäftskontakte.

Die 34. FED-Konferenz findet am 23./24. September 2026 in Bamberg statt.

Die FED-Konferenz
Die Konferenz bringt Praktiker und Entscheider aus der Elektronikbranche zum Networking und zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammen. Das Besondere dabei: Die FED-Konferenz nimmt den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozess von elektronischen Baugruppen und Geräten in den Fokus. Sie richtet sich an Leiterplattendesigner, Fertigungs- und Projektleiter sowie an Entscheider aus Management und Vertrieb.

Über die FED
Der FED vertritt die Interessen von 700 Mitgliedern. Die Mitglieder des Verbandes sind Leiterplattendesigner und -hersteller, EDA- und EMS-Firmen, Anbieter von Fertigungsausrüstung, Software und Verbrauchsmaterialien, Prozess- und Technologiedienstleister. Der FED gibt seinen Mitgliedern Orientierung und Unterstützung bei den technischen Unternehmensprozessen und Entscheidungen. Schwerpunkt der Verbandsarbeit sind das Aufbereiten und Weitergeben von Fachwissen sowie die berufsbegleitende Qualifikation von Elektronikdesignern und Elektronikfachkräften. Weitere Informationen unter www.fed.de

Kontakt:
Jennifer Jurkovic
Marketing und Vertrieb
Tel. +49(0)30 340 6030-53
j.jurkovic@fed.de

Bildmaterial zum Download: 33. FED-Konferenz (Quelle: www.annekraemer.com)