FED-Regionalgruppen in der digitalen Fabrik bei Siemens

16.10.2024 Amberg

Am 16. Oktober fand im Impulse Visitor Center der digitalen Fabrik bei Siemens Amberg ein Fach- und Führungskräftetag statt. Die FED-Regionalgruppen München und Nürnberg organisierten die Veranstaltung in Kooperation mit Siemens.

In der Keynote beleuchtete Sven Zschiedrich (Siemens) das Thema “Climate Resilient Infrastructure for Sustainability and Performance (CRISP)” und die aktuellen und künftigen Markt- bzw. gesetzlichen Anforderungen.

Danach fand das Event in Form eines Marketplaces mit Breakout Sessions statt. Bei diesem Format konnten sich die Teilnehmer intensiv mit den Themen auseinandersetzen und in Kleingruppen mit den Referenten diskutieren.

So wurde vom FED-Arbeitskreis Umwelt und Nachhaltigkeit die Vorgehensweise bei der Erhebung des Product Carbon Footprints (PCF) beschrieben. Ergänzt wurde dieser Vortrag mit den Möglichkeiten des Siemens CO2 Management Tools SIGREEN. Diese Onlineplattform ermöglicht es, Emissionen entlang Ihrer gesamten Lieferkette zu verwalten und zu reduzieren.

Unter der Überschrift KI und Digitalisierung wurde das Vision AI Konzept anhand von „Pin-In-paste“ Automation im Kontext mit dem Edge Ökosystem behandelt. Ziel hierbei ist es, KI Anwendungen APP basierend, ressourcenschonend direkt auf die Produktionsmaschine zu bringen.

Im Teil „Real & Digital World“ wurden die Möglichkeiten und Vorteile einer 3D Produktionslayoutplanung vorgestellt. Durch die Realdatennutzung der umgesetzten Produktionslinien, können Verbesserungen der bestehenden und künftigen Produktionseinheiten erzielt werden.

Beim Rundgang durch das Impulscenter wurden die Vorteile der Planung und Umsetzung mit Digitalen Zwillingen im Produkt und Produktionsbereich an realen Beispielen visualisiert.
In der daran anschließenden Werksführung konnten sich die Teilnehmer einen Eindruck der mit dem Global Lighthouse Network Award ausgezeichneten Smart Factory machen.

Kontakt:
Regionalgruppenleitung München
Regionalgruppenleitung Nürnberg

Der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung e. V.
Der FED vertritt die Interessen von 700 Mitgliedern. Die Mitglieder des Verbandes sind Leiterplattendesigner und -hersteller, EDA- und EMS-Firmen, Anbieter von Fertigungsausrüstung, Software und Verbrauchsmaterialien, Prozess- und Technologiedienstleister. Der FED gibt seinen Mitgliedern Orientierung und Unterstützung bei den technischen Unternehmensprozessen und Entscheidungen. Schwerpunkt der Verbandsarbeit sind das Aufbereiten und Weitergeben von Fachwissen sowie die berufsbegleitende Qualifikation von Elektronikdesignern und Elektronikfachkräften.