Ionische Kontamination - ROSE Test & Ionenchromatographie

Die Zuverlässigkeit von Sensoren und Steuerungs- sowie Leistungselektroniken ist unabdingbar. Die ionische Reinheit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im Seminar werden Hintergründe zur ionischen Kontaminationsmessung erläutert. Dabei werden der ROSE Test und die Ionenchromatographie sowie Praxiserfahrungen und mögliche Fallstricke der Verfahren vorgestellt.

Das lernen Sie:

  • Relevante Normen zu den Verfahren ROSE Test und Ionenchromatograhie sowie deren Inhalte
  • Relevante Vorgaben im Automotive-Bereich
  • Korrekte Durchführung beider Verfahren: von der Stichprobe über die Messbedingungen bis zur Interpretation der Ergebnisse

Ihr Nutzen:
Wichtige Praxiserfahrungen bei Messbedingungen. Interpretation der Ergebnisse und mögliche Fehlerquellen.
Ein erfahrener Referent auf dem Gebiet der Ionenanalyse sowie dazugehöriger Normungen und der Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen.
Direkter Austausch mit dem Referenten.

Lernen Sie in den Praxisteilen den Umgang sowie die Durchführung von Sauberkeitsanalysen direkt am Gerät. Profitieren Sie zudem von unserer Erfahrung hinsichtlich Messbedingungen, Fehlerquellen und Interpretation der Ergebnisse. Sie stehen im direkten Austausch mit dem Referenten und können alle gerätebezogenen Fragen direkt klären.

Ionische Kontaminationsmessung alias ROSE in der Normung

  • Ionenäquivalentmessung in J-STD-001 und IPC 6012
  • Erläuterung des IPC WP 019
  • Vorgaben im Automotivbereich

Praxisteil für den ROSE Test direkt am Gerät

  • Messbedingungen
  • Mögliche Fehlerquellen

Planung und Auswertung ROSE Test

  • Interpretation
  • Stichprobenumfänge

Reflexion und Erkenntnisse zum ROSE Test

  • Zusammenfassung des Themas Monitoring
  • Fragen und Antworten

Ionenchromatographie gemäß IPC 9202

  • Durchführung und Interpretation nach den IPC-Vorgaben
  • Erfahrungen zum Einfluss der Extraktionsbedingungen
  • Stichprobenumfänge
  • Korrelation mit SIR-Ergebnissen

Praxisteil für die Ionenchromatographie direkt am Gerät 

  • Messbedingungen
  • Mögliche Fehlerquellen

Zusammenspiel Klimastresstest, Ionenchromatographie und ROSE Test

Das Seminar richtet sich an Produktionsleiter, Prozesstechnologen, sowie Mitarbeiter aus der Fertigung, Qualitätssicherung, Design, Entwicklung und Produktmanagement.

Dr. Helmut Schweigart promovierte im Bereich Zuverlässigkeit von elektronischen Baugruppen und ist seit den Anfängen des Unternehmens bei der ZESTRON Europe GmbH tätig. Mittlerweile leitet er das Reliability & Surfaces Team.
Zudem ist er Vorstandsmitglied der GfKORR (Gesellschaft für Korrosionsschutz) sowie aktives Mitglied der GUS (Gesellschaft für Umweltsimulation), dem ECPE (European Center for Power Electronics), ZVEI (Zentralververband der Elektro- und Digitalindustrie), IEC (International Electrotechnical Commission) und IPC (Association Connecting Electronics Industries).