Umweltgesetzgebung "Bibliothek des Wissens Band 15" (2023)
Mit dem Band 15 aus der Reihe „Bibliothek des Wissens“ möchte der Arbeitskreis „Umwelt & Nachhaltigkeit“ den Einstieg in das Thema Umweltschutz erleichtern und über einschlägige Richtlinien, Normen und Verordnungen informieren.
Die Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung und der enorme Verbrauch von natürlichen Ressourcen stellt uns und zukünftige Generationen vor große Herausforderungen. Tag für Tag entscheiden wir durch unser Handeln, ob die Umwelt geschützt und geschont wird und ob dies nachhaltig war. Es fängt mit der Wahl des Verkehrsmittels für den Weg zur Arbeit an und geht weiter mit der Auswahl von Material zur Herstellung bzw. Entwicklung von Produkten, deren Verpackung oder mit der Frage der Entsorgung und Recyclingfähigkeit.
Die Umwelt zu schützen und die Gesundheit des Menschen zu erhalten, erfordert verantwortliches Denken und Veränderungen im Verhalten. Um diesen Wandel sicherzustellen, wurde seit den 70er-Jahren das Umweltrecht sukzessive aufgebaut und angepasst. Die Reglungsdichte wird immer umfangreicher und vielfach sind kleine und mittlere Unternehmen überfordert, alle Vorschriften zu überschauen und gleichzeitig nach ihnen zu Handeln.
Mit dem Band 15 aus der Reihe „Bibliothek des Wissens“ möchte der Arbeitskreis „Umwelt & Nachhaltigkeit“ den Einstieg in das Thema Umweltschutz erleichtern und informiert über einschlägige Richtlinien, Normen und Verordnungen. Mit der digitalen Umsetzung sind wir jederzeit in der Lage auf Ihre Fragen und Hinweise einzugehen. Außerdem bietet der FED in seinen regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen zeitnahe Informationen zu aktuellen Neuerungen und Änderungen auf diesem Gebiet an.
Disclaimer:
„Der vorliegende Beitrag ist nur als Hilfsmittel anzusehen, sodass der Blick in die Gesetzestexte unerlässlich bleibt. Die Verwendung dieser Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Nutzers. Der FED übernimmt keinerlei Haftung für die etwaige Verwendung der Informationen dieses Dokuments.“
Umweltgesetzgebung allgemein (EU-weit/internationaler Ausblick)
Die Umweltgesetzgebung ist umfassend, sodass sich ein KMU zuerst die Frage stellen muss, in welchen Ländern seine Produkte Inverkehr gebracht werden sollen. In den jeweiligen Vertriebsregionen, angefangen vom EU-Binnenmarkt bis zu den internationalen Märkten wie den USA oder China, gelten entsprechende Rechtsvorschriften, die beim Inverkehrbringen zwingend einzuhalten sind. Zu beachten ist, dass EU-Richtlinien von den EU-Ländern in nationales Recht überführt werden und Verordnungen der EU verbindlich sind und unmittelbar in jedem Mitgliedstaat gelten. Gesetze sind in den Ländern bindende Verpflichtungen, die durch die Umsetzung von Normen, Technischen Regeln und diversen Leitlinien einen Weg zur Rechtssicherheit aufzeigen. Bei der Anwendung von harmonisierten Normen, wird eine Konformität vermutet, d. h. es kann davon ausgegangen werden, dass die entsprechenden wesentlichen Anforderungen erfüllt wurden.
Wir danken den Erstellern: Mandy Klare IMM electronics Mittweida, Valentin Stein AT&S Austria, Alessandro Bonara ASMPT, Wolfgang Kühn FED RG-Leiter Jena, Claudia Mallok & Thomas Bujotzek FED e.V.

Aktuell verfügbare Richtlinien und Vortragszusammenfassungen (speicherbare Dokumente am Dokumentenende zu finden)
- RoHS Richtlinie (2011)
- RoHS national
- RoHS international (04-2023)
- european-green-deal-eine-uebersicht-zur-umsetzung-auswirkungen-auf-unternehmen (05-2023)
- Produktrecht
- TSCA Anwendungen und Gefährdungen
- CalProp65
- Ökodesign RL Änderungen bis 2024
- WEEE in EU und International
-
CSR & LkSG
https://www.umweltbundesamt.de/umweltberichterstattung-csr-richtlinie
- frei verfügbare Dokumente zu den Themen
- Batteriegesetz (BattG)
- Einwegkunststoff-Kennzeichnungs-Verordnung & -Verbotsverordnung (EWKKennzV & EWKVerbotsV)
- Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
- Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV)
- Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung
- F-Gas-Verordnung
- Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP-VO)
- Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH-VO)
RoHS__Valentin_Stein__AT_S__04-2023.pdf
RoHS_worlwide__Valentin_Stein__AT_S__04-2023.pdf
Mandanteninformation_Produktrecht_02-2022.pdf
TSCA_Anwendung_und_Gefaehrdungen.pdf
CalProp65__Valentin_Stein__AT_S__04-2023.pdf
TSCA__Valentin_Stein__AT_S__04-2023.pdf
OEkodesign_RL_AEnderungen_bis_2024.pdf