Zuverlässige Netzteile
Beginn
Ende
Ort
Kosten
Nichtmitglieder: 595,00 €
Staffelpreis (ab der zweiten Anmeldung)
FED-Mitglieder: 375,00 €
Nichtmitglieder: 510,00 €
Themen
Teil 1
- Wichtige Eigenschaften bei der Auswahl von Netzteilen
- MTBF, Ausfallrate, Lebensdauer,
- Kosten, Spannungsstabilität unter Strombelastung
- Herkömmliche Vorab-Untersuchungen zur Bestimmung der Zuverlässigkeit
- Unterstützung durch den Netzteil-Hersteller
- Häufige Fehlerursachen bei Feldrückläufern
Teil 2
- Black Box Messungen: Einschaltstrom, Netzunterbrechung, Ausgangsspannungen und -ströme,
- Geräte Anforderungen
- Spezifikation der Stromversorgung
- Immunität: Normen und Realität
Teil 3
- Interne Messungen mit Bewertung der Datenblätter
- Sperrspannung an Halbleitern
- Rippleströme in Elkos und Lebensdauerberechnung
- Sättigung von Induktivitäten mit Bestimmung der Marge
Teil 4
- Nötige Messgeräte
- Testbedingungen
- Kritische Betriebsfälle
- Richtiges Messen und Bewerten
Teil 5
- Weitere Fallbeispiele aus der Praxis mit verschiedenen Ausfallursachen
- Schalter-Ansteuerungen, auch Synchrongleichrichter
- Layout und Eigenimmunität
- Versorgungsspannung von SMPS Controller-ICs
Veranstaltungsort
FED e.V.
Frankfurter Allee 73C
10247 Berlin
www.fed.de
Bitte melden Sie sich an bis 3 Wochen vor dem Termin; die Plätze sind begrenzt.
Referent/en
Prof. Markus Rehm
Getaktete Stromversorgungen beschäftigen Markus Rehm schon seit über 25 Jahren.
Nach seinem Elektronik-Studium arbeitete er acht Jahre lang bei der Deutschen Thomson Brandt GmbH in Villingen-Schwenningen als Forschungs- und Entwicklungsingenieur im Labor für Stromversorgungen.
Seit 1998 ist er freiberuflich tätig und bietet seinen Kunden mit seinem modernen Elektroniklabor Forschung, Entwicklung und Beratung als Dienstleistung an.
Seine Schwerpunkte dabei sind die Funktionalität, die Zuverlässigkeit und die EMV von Netzteilen, sowie drahtlose Stromversorgungen. Viele Kunden aus dem In- und Ausland beauftragen ihn mit "Ausfall- und Zuverlässigkeitsanalysen von Netzteilen".
Seit 2008 lehrt er an der Hochschule Furtwangen University. Seine Vorlesungen sind: „Industrieelektronik“, „Stromversorgungen für eingebettete Systeme“, „Elektronikanwendungen im Maschinenbau“ und "Leistungselektronik". 2019 wurde Markus Rehm von der Hochschule Furtwangen zum Professor ernannt.
Schulungszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Bedingungen
Enthaltene Leistungen
Schulungsunterlagen, ein Teilnahmezertifikat, Mittagessen und alkoholfreie Pausengetränke.
Die Schulungen werden in Deutsch gehalten
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung der Teilnahme
eine Rechnung mit dem Zahlbetrag. Der Kostenbeitrag ist vor
Veranstaltungsbeginn an den FED zu überweisen. Bitte zahlen Sie erst
nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung zwischen 28 und 14 Tagen vor
Seminar-/Kursbeginn (nur schriftlich per Post, E-Mail oder Telefax
möglich – es gilt der Posteingangsstempel) wird eine Stornogebühr in
Höhe von 30 % des Gesamtrechnungsbetrages erhoben. Danach ist in jedem
Fall der volle Betrag zu zahlen. Bei Nichterscheinen oder verspäteter
Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Seminartermin auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen. Mindestteilnehmerzahl: 8.
Übernachtung
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst. Es wurde ein Abrufkontingent eingerichtet im
Best Western Hotel City Ost
Frankfurter Allee 57-59
10247 Berlin
www.city-ost-berlin.bestwestern.de
Buchungscode: "FED Zuverlässige Netzteile".
1 Comfort Einzelzimmer inkl. Frühstück und WLAN zum Preis von EUR 79,-/Nacht
Dieses Abrufkontingent steht bis zum 06.05.2021 zur Verfügung; reservation@agon-group.com; +49 (30) 214 80 2828.