Qualität Zuverlässigkeit v. Leiterplatten u. BG
Beginn
Ende
Ort
Kosten
Nichtmitglieder: 895,00 €
Staffelpreis (ab der zweiten Anmeldung)
FED-Mitglieder: 560,00 €
Nichtmitglieder: 770,00 €
Themen
Teil 1 (Dr. Frank Ansorge, Fraunhofer Gesellschaft)
Qualität und Zuverlässigkeit von Leiterplatte und Flachbaugruppe
Betrachtungsobjekt Flachbaugruppe als Bestandteil eines elektronischen Gerätes
Begriffe Zuverlässigkeit, Aspekte von Qualität und Regelkonformität
Alterung und Lebensdauerende
Die Baugruppe und ihre Bestandteile
Schaltungsträger Leiterplatte
Aufbau- und Verbindungstechnik
Bauelemente
Auswahl, Eigenschaften und Qualifizierung von Oberflächen der Leiterplatte
Oberfläche chemisch Zinn
Oberfläche organisch passiviertes Kupfer (OSP)
Oberfläche HAL
Auswahl der Basismaterialien
Anforderungen und Beschreibung
Basismaterialparameter und Delamination im bleifreien Lötprozess
Basismaterial und sein Einfluss auf die Leiterplattenqualität
Lötstoffmasken
Beschreibungsgrößen und Unterschiede
wesentliche Leistungsmerkmale
Qualitätsrelevante Bewertungskriterien für Leiterplatten
Regelwerke IPC-A-600 und IPC-6012
weitere Regelwerke
Einfluss der Lötparameter
Flussmittel und Flussmittelapplizierung
Wellenlötung und Selektivlötung
Einflüsse des Designs auf den Löterfolg
Schäden durch den Lötprozess, Lötfehler
Qualifizierung von Baugruppen
Temperaturwechsel
Schock und Vibration
Trockene Wärme
Schäden nach Temperaturwechsel-Belastung
Teil 2 (Lutz Bruderreck, TechnoLab GmbH)
Baugruppen gefertigt mit Leiterplatten mit der Endoberfläche Electroless Nickel-Gold (ENIG)
Besonderheiten von ENIG gegenüber anderen Leiterplattenendoberflächen
Prozess der Abscheidung
Wichtige Leistungsmerkmale und Beschreibungsgrößen
Applikationen
Anforderungen an die Leiterplatte
Bewertung der Konformität nach den Regelwerken der IPC und IEC
Hierarchie der Regelwerke
Besonderheiten von Lötverbindungen auf ENIG
Vorgang der Benetzung auf ENIG
Leiterplatten mit ENIG im Lötprozess
Auswirkungen der unterschiedlichen Arten des Wärmeeintrags
Leiterplatten mit ENIG in einer Kombination aus mehreren Prozessen
Beschreibung der technischen Tauglichkeit von Leiterplatten mit ENIG
Lötprozess, Wire Bond, Einpresstechniken
ENIG in Kontaktaufgaben
Probleme und potentielle Fehler
Korrosion der Leiterplatte
Korrosion der Baugruppe nach feuchter Wärme
Beständigkeit gegen Umweltlasten
Untersuchung im Labor und Bewertungsverfahren
Aufgabenstellung an das Labor
Reinheit und ionische Kontamination
Bewertung des Zustands von Lötverbindung und Leiterplatte nach Belastung
Auswahl der Analyseverfahren
Bewertung von Lötverbindungen
Befund optische Inspektion
Befund Metallographische Präparation und Inspektion
Befund Röntgeninspektion
REM-Inspektion und EDX-Analyse
Lötbarkeit, Benetzbarkeit, Lötbarkeitstest
Verfahren und Regelwerke
Übertragung von Versuchsergebnissen auf reale Verhältnisse
Beschaffung von Leiterplatten
Einflussgrößen auf die Zuverlässigkeit aus dem Prozess
Prozessschritte und Audit beim Leiterplattenhersteller
Abschlussdiskussion mit den Referenten
Veranstaltungsort
Hotel PLATZHIRSCH
Unterm Heilig Kreuz 3-5
36037 Fulda
Bitte melden Sie sich an bis 18.03.2021; die Plätze sind begrenzt.
Referent/en
Dipl-Ing. Lutz Bruderreck (Bild 1)
Herr Bruderreck studierte an der TFH Berlin Feinwerktechnik mit der Vertiefungsrichtung Gerätekonstruktion. Seit 1995 ist er bei der TechnoLab GmbH in Berlin beschäftigt, deren Mitgründer er auch ist. Seit 2001 ist er dort als Geschäftsführer tätig.
Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Schadensanalytik und Schadenssimulation an Elektroniken an der Schnittstelle zwischen Schaltungsträger, Lötverbindung und Bauelement sowie die Qualifizierung von Leiterplatten.
Zu seiner Tätigkeit gehört auch die gutachterliche Bewertung von Schadensfällen sowie Schulungen und Seminare zum Themenkomplex Schadensanalytik an Elektronikaufbauten und Bewertung von Leiterplatten.
Herr Bruderreck ist Mitarbeiter der DKE: Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, K682 des TC91 Aufbau- und Verbindungstechnik sowie des DKE K511 Sicherheit elektrischer Hausgeräte.
Dr.-Ing. Frank Ansorge
Dr.-Ing. Frank Ansorge ist Dipl.-Ing. für Werkstoffwissenschaften.1995 promovierte er am Institut für Zuverlässigkeit und Schadenskunde im Maschinenbau an der Universität Karlsruhe. Danach trat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration Berlin, in die Fraunhofergesellschaft ein. Aufgrund seines Know-how zum Einsatz von Kunststoffen in der Mikroelektronik, Verkapselung von Bauelementen, BGA, CSP und Mechatronik wurde er 1996 zum Gruppenleiter „Plastic Packaging“ ernannt.
1998 begann Dr. Ansorge mit dem Aufbau der Projektgruppe Mikro-Mechatronik in Oberpfaffenhofen und leitete zeitgleich die Abteilung „Polytronische Systeme“ am Forschungsschwerpunkt FhG-IZM in München. 2003 übernahm Dr. Ansorge die Leitung der Abteilung Mikro-Mechatronische Systeme des Fraunhofer IZM. Seit 2009 ist er Leiter des Standortes des Fraunhofer IZM in Oberpfaffenhofen.
Schulungszeiten
1. Tag 12:00 - 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 - 17:00 Uhr
Bedingungen
Enthaltene Leistungen
Schulungsunterlagen, ein Teilnahmezertifikat, 1 x Mittagessen (2. Tag) und alkoholfreie Pausengetränke.
Die Schulungen werden in Deutsch gehalten.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung der Teilnahme
eine Rechnung mit dem Zahlbetrag. Der Kostenbeitrag ist vor
Veranstaltungsbeginn an den FED zu überweisen. Bitte zahlen Sie erst
nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung zwischen 28 und 14 Tagen vor
Seminar-/Kursbeginn (nur schriftlich per Post, E-Mail oder Telefax
möglich – es gilt der Posteingangsstempel) wird eine Stornogebühr in
Höhe von 30 % des Gesamtrechnungsbetrages erhoben. Danach ist in jedem
Fall der volle Betrag zu zahlen. Bei Nichterscheinen oder verspäteter
Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Seminartermin auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen. Mindestteilnehmerzahl: 8.
Übernachtung
IPC-A-6 Bitte reservieren Sie Ihre Übernachtungen selbst; es wurde ein Abrufkontingent im Hotel Platzhirsch eingerichtet: "FED":
1 Einzelzimmer/Frühstück zum Preis von EURO 99,00/Person/Nacht.Dieses Kontingent steht bis 23.03.2021 zur Verfügung.
Reservierung unter Tel.: +49-661-901500-0