Obsoleszenz-Management in der Elektronik
Obsoleszenz-Management führt zu geringeren Obsoleszenzrisiken, doch wenn eine Obsoleszenz eintritt, sind die Auswirkungen geringer. Erreicht wird das durch einen standardisierten Prozess aus proaktiven und reaktiven Anteilen.
Das Seminar erläutert die Gründe und die Auswirkung von Obsoleszenz und führt in das Obsoleszenz-Management ein. Die grundlegenden Methodiken werden vorgestellt und in die verschiedenen Teile des Obsoleszenz-Management-Prozesses nach IEC 62402 eingeführt.
Den Abschluss bilden konkrete Vorschläge für das Elektronikdesign und Tipps für die tägliche Praxis
Bereits mit einfachen Maßnahmen kann man der Obsoleszenz vorbeugen und die Auswirkungen verringern. Wesentlich wirkungsvoller ist jedoch ein Obsoleszenz-Management, das im Unternehmen verankert ist.
Beginn
Ende
Ort
Kosten
Nichtmitglieder: 350,00 €
Themen
1. Konzept Obsoleszenz-Management (OM)
2. Grundlagen OM
3. Produkt-Abkündigung PCN/PDN
4. Risiko-Modellierung
5. Life Cycle Management
6. OM in der Praxis
7. Abschließende Informationen
Zielgruppe
Entwickler und Designer von elektronischen und elektrischen Produkten, Produktverantwortliche, Component Engineers, Qualitätsmanager, Entwicklungsverantwortliche
Veranstaltungsort
NH Hotel Erlangen
Beethovenstraße 3
91052 Erlangen
www.nh-hotels.com
Bitte melden Sie sich an bis zum 25.03.2024; die Plätze sind begrenzt.
Referent/en
Dr. Marco Häuser, Unternehmer MHD, ZED4, CID+
ist seit der Gründung von MHD seit 10 Jahren als PCB Spezialist und Technology Berater selbstständig.
Nach der Ausbildung zum Kommunikationselektroniker bei der Firma Katek SE in Grassau widmete er sich dem Physik-Studium mit Fokus auf Experimental Physik an der LMU in München. Seine Promotion erfolgte in Kooperation mit dem Max-Plank-Institute MPE und der University of Texas at Austin.
Dr. Wolfgang Heinbach, Syliom Unternehmensberatung Dr. Heinbach, Steinleitner und Partner
hat Elektrotechnik studiert und war in der Entwicklung, dem Vertrieb und als Geschäftsführer tätig.
Sein Arbeitsschwerpunkt ist Obsoleszenz, Life Cycle und Material Compliance Management. Er ist im Vorstand der Component Obsolescence Group COGD, Vice President des International Institutes of Obsolescence Management IIOM und Mitglied der TC56 beim IEC.
Schulungszeiten
09:00 - 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Bedingungen
Enthaltene Leistungen:
1 Handout (Papierform), Teilnahmebescheinigung, alkoholfreie Getränke und ein Mittagessen
Die Schulung wird in Deutsch gehalten.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung der Teilnahmeeine Rechnung mit dem Zahlbetrag. Der Kostenbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn an den FED zu überweisen. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung zwischen 28 und 14 Tagen vor Seminar-/Kursbeginn (nur schriftlich per Post, E-Mail oder Telefax möglich – es gilt der Posteingangsstempel) wird eine Stornogebühr in Höhe von 30 % des Gesamtrechnungsbetrages erhoben. Danach ist in jedem Fall der volle Betrag zu zahlen. Bei Nichterscheinen oder verspäteter Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Seminartermin auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen. Mindestteilnehmerzahl: 6
Übernachtung
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst; es wurde ein Abrufkontingent im NH Hotel Erlangen eingerichtet: "FED-Obsoleszenz" / Res.-Nr.: 120396948
1 Standard Doppelzimmer mit Frühstück zum Preis von EUR 135,10/Zimmer/Person/Nacht zur Einzelbelegung
Das Abrufkontingent steht bis 14 Tage vor Schulungsbeginn zum Abruf bereit; reservierungen@nh-hotels.com oder nherlangen@nh-hotels.com oder 030/2238 0233