IPC-A-610 H Kurs für Spezialisten

09.10. - 12.10.2023 IPC Schulungen Weimar

Baugruppenfertigung - egal ob Inhouse oder beim Dienstleister, national oder global - erfordert einheitliche Beurteilungsgrundlagen für die visuelle Überprüfung der Fertigungsqualität elektronischer Baugruppen.

Der Kostendruck erlaubt mittlerweile keine betriebliche und nur in sehr eingeschränktem Umfang nationale Normungsarbeit zur Erstellung der Arbeitsgrundlagen. Daher ist auch für kleine und mittlere Unternehmen eine stabile Basis für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter notwendig.

Diese Basis für die visuelle Baugruppenprüfung bildet die Richtlinie IPC-A-610 (Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen). Ihr Ziel besteht vorrangig darin, Reparaturen nur dann durchzuführen, wenn sie zur (Wieder-)Herstellung der Funktion der Baugruppe unvermeidbar sind. Dazu werden in der Richtlinie IPC-A-610 folgende 3 Kriterien herangezogen, die für die Baugruppen-Einsatzklassen 1 bis 3 nach IPC unterschiedlich definiert sein können:

  • Abnahmezustand: Abweichungen sind zulässig, unkritisch
  • Prozessindikator: Abweichungen machen einen Prozesseingriff notwendig.
  • Fehlerzustand: unzulässig, Prozesseingriff notwendig, Funktion beeinträchtigt.

Die Lehrgangsteilnehmer/Innen lernen, die Vorgaben in Fertigung, Qualitätssicherung und Warenannahme erfolgreich anzuwenden und so beträchtliche Kosten sowie Fertigungszeit einzusparen.

Die Lehrbasis ist zur Zeit die IPC-A-610, Revision H in Deutsch sowie weiteres deutsches Lehrmaterial.



Beginn

09.10.2023 — 12:00 Uhr

Ende

12.10.2023 — 17:00 Uhr

Ort

Weimar

Kosten

FED-Mitglieder: 1.600,00 €
Nichtmitglieder: 2.000,00 €

Einführung in das 610H-Trainings- und Zertifizierungsprogramm

Modul 1 Allgemeines, Vorwort, anwendbare Dokumente, Handhabung

Modul 2 Lötstellen und Hochspannung

Modul 3 Bauteilschäden und Leiterplatten, Reinheit und Beschichtungen

Modul 4 Anschlüsse und Drahtbrücken

Modul 5 Druchsteckmontage-Technologie und Drahtbrücken

Modul 6 Oberflächenmontage-Technologie

Modul 7 Mechanische Montage

MitarbeiterInnen aus den Bereichen:

  • Baugruppenfertigung
  • Qualitätsmanagement
  • Prüffeld
  • Wareneinkauf
  • Entwicklung (im Sinne eines fertigungsgerechten Designs)

Alle Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat. Dieses ist nach spätestens 2 Jahren durch eine IPC-A-610 Rezertifizierung zu erneuern. Hierfür bietet der FED gesonderte Termine an.


Dorint Hotel Am Goethepark Weimar
Beethovenplatz 1-2
99423 Weimar

https://hotel-weimar.dorint.com

Bitte melden Sie sich an bis 3 Wochen vor Kursbeginn; die Plätze sind begrenzt.

Dipl.-Ing. Thomas Lauer

Im Anschluss an das Studium des allgemeinen Maschinenbaus folgte eine zweijährige Tätigkeit am Lehrstuhl für Werkstoffe im Maschinenbau der Technischen Universität München mit Fokus auf bleifreie Weichlöttechnik. In der Zeit von 1999 bis 2006 folgte eine Tätigkeit zur Prozessberatung und Durchführung von Spezialkursen der Weichlöttechnik sowie ESD am Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik des Fraunhofer IZM.

Seit 2006 ist Thomas Lauer bei der EADS / CASSIDIAN in Ulm als Fachgruppenleiter der Fertigungstechnologie des Industrial Engineering  tätig. Neben diversen Fachpublikationen und Mitwirkung innerhalb von Fachgremien / Arbeitskreisen, Aktivitäten für Research and Technology-Programmen der EADS ist Thomas Lauer EADS Black Belt (EBB)  sowie IPC-A-610 Master-Trainer (MIT).

Mo  Beginn 12:00 Uhr mit dem Mittagessen, anschließend Kurs von 13:00 - 17:00 Uhr

Di-Do   08:00 - 17:00 Uhr

Alle IPC-Prüfungen finden online auf dem IPC-EDGE Portal (https://my.ipcedge.org) statt. Dafür benötigen Sie einen eigenen Account.

Wichtig: Falls Sie noch keinen Account besitzen, müssen Sie sich min. 14 Tage vor Schulungsbeginn selbstständig im IPC-EDGE Portal registrieren: https://portal.ipc.org/UserCreateUpdate_LMS.aspx?app=EDGE

Bitte achten Sie unbedingt auf die richtige Schreibweise Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mailadresse!

Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, mit der Sie sich im IPC-EDGE Portal registriert haben. Diese benötigen wir, damit wir Sie für die IPC-Online-Prüfung anmelden können.

Bringen Sie Ihre Login-Daten für das IPC-Edge Portal (E-Mail-Adresse und Passwort) unbedingt zum Kurs mit. Sie müssen sich vor Ort für die Online-Prüfung einloggen. Sie sehen Ihren Kurs unter: https://my.ipcedge.org.

Der FED stellt je nach Verfügbarkeit jedem Teilnehmer ein iPad leihweise für die Dauer der Prüfung zur Verfügung. Sie können selbstverständlich ein eigenes Gerät mitbringen.

Enthaltene Leistungen

Schulungsunterlagen in Deutsch, eine Richtlinie IPC-A-610 H DE (Papierform), IPC-Zertifikat (nach bestandener Prüfung, 2 Jahre gültig - als Download im Teilnehmeraccount), Mittagessen, alkoholfreie Pausengetränke.Die Schulungen werden in Deutsch gehalten.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung der Teilnahme eine Rechnung mit dem Zahlbetrag. Der Kostenbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn an den FED zu überweisen. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.

Bei Stornierung der Anmeldung zwischen 28 und 14 Tagen vor Seminar-/Kursbeginn (nur schriftlich per Post, E-Mail oder Telefax möglich – es gilt der Posteingangsstempel) wird eine Stornogebühr in Höhe von 30 % des Gesamtrechnungsbetrages erhoben. Danach ist in jedem Fall der volle Betrag zu zahlen. Bei Nichterscheinen oder verspäteter Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Seminartermin auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen.  Mindestteilnehmerzahl: 6.

Btte buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst. Es wurde ein Abrufkontingent eingerichtet im Dorint Hotel Weimar - Stichwort: FED.

1 Standard-Zimmer zur Einzelnutzung zum Preis von EUR 134,-/Zimmer/Person/Nacht

Dieses Kontingent steht bis 08.09.2023 zur Verfügung; reservierung.weimar@dorint.com oder +49 3643872621

Jetzt anmelden