IPC-A-610 Revision H CIT Rezertifizierung

Die Rezertifizierung für Trainer (CIT) ist im Rahmen einer 2-tägigen Schulung möglich. Sie endet mit einer schriftlichen Prüfung. Im
Erfolgsfall wird das Zertifikat verlängert. Es werden Schwerpunkte aus
allen Lehreinheiten angesprochen. Besonderer Wert wird auf den
Erfahrungsaustausch bei der Durchführung von CIS-Trainingskursen gelegt.
Nicht zuletzt werden Neuerungen des IPC besprochen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Rezertifzierung ist je ein Kurs pro Jahr mit insgesamt mindesens 5 CIS/Teilnehmern.
Baugruppenfertigung erfordert einheitliche Beurteilungsgrundlagen für die visuelle Überprüfung der Fertigungsqualität. Der Kostendruck erlaubt mittlerweile keine betriebliche und nur in sehr eingeschränktem Umfang nationale Normungsarbeit zur Erstellung der Arbeitsgrundlagen. Daher ist eine stabile Basis für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter notwendig.
Diese Basis für die visuelle Baugruppenprüfung bildet die Richtlinie IPC-A-610, die den Weg weist, Reparaturen nur dann durchzuführen, wenn sie für die gewünschte Funktionalität der Baugruppe unvermeidbar sind. Dazu werden folgende Kriterien herangezogen:
- Abnahmezustand: Baugruppe nicht unbedingt perfekt. Abweichungen sind kosmetisch, zulässig, unkritisch. Funktion und Zuverlässigkeit sind nicht eingeschränkt.
- Prozessindikator: Abweichungen machen einen Prozesseingriff notwendig. Funktion der Baugruppe ist jedoch nicht beeinträchtigt, keine Reparatur.
- Fehlerzustand: unzulässig. Prozesseingriff notwendig, Funktion beeinträchtigt. Behandlung des Produktes muss mit dem Kunden abgestimmt werden (z. B. Reparatur, Verwendung trotz Abweichung, Verschrottung).
Die Teilnehmer lernen, die Vorgaben in Fertigung, Qualitätssicherung und Warenannahme erfolgreich anzuwenden und so beträchtliche Kosten sowie Fertigungszeit einzusparen.
Die Lehrbasis ist zur Zeit die IPC-A-610, Revision H in Deutsch sowie weiteres deutsches Lehrmaterial.
Kursteilnehmern wird empfohlen, eigene Baugruppen zur Diskussion von Fehlerbildern mitzubringen.
Alle IPC-Prüfungen finden online statt. Dafür stellt der FED jedem Teilnehmer soweit verfügbar ein iPad zur Verfügung. Sie können selbstverständlich Ihren Laptop/Ihr Tablet verwenden. Bitte informieren Sie uns entsprechend.
Beginn
Ende
Ort
Kosten
Nichtmitglieder: 2.161,00 €
Veranstaltungsort
FED e.V.
Frankfurter Allee 73C
10247 Berlin
www.fed.de
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an; die Plätze sind begrenzt.
Referent/en
Dipl.-Ing. Thomas Lauer
Im Anschluss an das Studium des allgemeinen Maschinenbaus folgte eine zweijährige Tätigkeit am Lehrstuhl für Werkstoffe im Maschinenbau der Technischen Universität München mit Fokus auf bleifreie Weichlöttechnik. In der Zeit von 1999 bis 2006 folgte eine Tätigkeit zur Prozessberatung und Durchführung von Spezialkursen der Weichlöttechnik sowie ESD am Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik des Fraunhofer IZM.
Seit 2006 ist Thomas Lauer bei der EADS / CASSIDIAN in Ulm als Fachgruppenleiter der Fertigungstechnologie des Industrial Engineering tätig. Neben diversen Fachpublikationen und Mitwirkung innerhalb von Fachgremien / Arbeitskreisen, Aktivitäten für Research and Technology-Programmen der EADS ist Thomas Lauer EADS Black Belt (EBB) sowie IPC-A-610 Master-Trainer (MIT).
Schulungszeiten
jeweils 08:30 - 17:00 Uhr
Prüfung
Idealerweise vor Kursbeginn sollte jeder CIT-Schüler auf dem Zertifizierungsportal IPC EDGE 2.0 die "Grundsätze und Abläufe des IPC", die "IPC-Essentials" und die entsprechende Prüfung absolvieren ("Enhanced P&P" bzw. "E-P&P"). Dauer: ca. 2 Stunden.
Sie müssen mindestens 80 % der 20 Fragen richtig beantworten, um den Pre-Course zu bestehen. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben und speichern wollen, erhalten Sie noch einmal einen Überblick und eine Sicherheitsabfrage. Nach dem Speichern sind keine Änderungen mehr möglich.
Wichtige Information zur IPC-Online Prüfung
Bitte registrieren Sie sich vor Kursbeginn (21 Tage vor Beginn der Schulung) auf der Website des IPC:
http://www.ipc.org
Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Schreibweise Ihres vollständigen Namens und Ihre E-Mailadresse!
Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, mit der Sie sich im IPC-Portal registriert haben. Diese benötigen wir, damit wir Sie für die Online-Prüfung anmelden können.
Bitte bringen Sie Ihre Login-Daten (E-mail-Adresse und Passwort) zum Kurs mit. Sie müssen sich vor Ort für die Online-Prüfung einloggen.
Ihr LogIn unter: https://my.ipcedge.org
Bedingungen
Enthaltene Leistungen
IPC-Trainingsmaterial (Download im Teilnehmeraccount nach bestandener Prüfung),
IPC-Zertifikat (nach bestandener Prüfung; 2 Jahre gültig, zum Download im Teilnehmeraccount), 2 x
Mittagessen, alkoholfreie Pausengetränke.
Der angegebene Preis gilt nur unter Vorbehalt aufgrund etwaiger IPC-Preiserhöhungen für Richtlinien, Prüfungsgebühren und IPC-Trainingsmaterial. Die Richtlinie IPC-A-610 DE (Papierformat) ist nicht im Preis enthalten; bitte vermerken Sie in Ihrer Anmeldung, ob Sie diese zusätzlich erwerben möchten. Bitte fragen Sie nach der für die Schulung nötigen Revision.
Challenge-Test (nur Prüfung)
Diese Form der Rezertifizierung besteht jeweils in den laufenden Kursen am letzten Kurstag oder am letzten Tag eines Rezertifizierungskurses. Die Prüfung dauert ca. 4 Stunden. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein IPC-Zertifikat (zum Download, 2 Jahre gültig).
Die Schulungen werden in Deutsch gehalten.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung der Teilnahme eine Rechnung mit dem Zahlbetrag. Der Kostenbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn an den FED zu überweisen. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung zwischen 28 und 14 Tagen vor
Seminar-/Kursbeginn (nur schriftlich per Post, E-Mail oder Telefax
möglich – es gilt der Posteingangsstempel) wird eine Stornogebühr in
Höhe von 30 % des Gesamtrechnungsbetrages erhoben. Danach ist in jedem
Fall der volle Betrag zu zahlen. Bei Nichterscheinen oder verspäteter
Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Seminartermin auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen. Mindestteilnehmerzahl: 6.
Übernachtung
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst. B&B Hotel Berlin-City-Ost Vom Hotel zum FED ca. 2 Minuten Fußweg. NH Berlin City Ost Zimmer ab 67,00 EUR the niu Hide Zimmerpreis ab 62,90 EUR ohne Frühstück, 10 min. zu Fuß zum Schulungsraum Hotel Kiez Pension Berlin Zimmerpreis mit Frühstück ab 80,00 EUR
Frankfurter Allee 57 - 59
10247 Berlin
Tel.: +40 (0)30 720 22 100 oder berlin-city-ost@hotelbb.com
www.hotel-bb.com
Abrufkontingent: FED22 - 1 Doppelzimmer zur Einzelbelegung inkl. Frühstück zum Preis von EUR 62,50/Nacht
Die Zimmer können kostenfrei bis 1 Woche vor Anreise storniert werden.
Weitere Empfehlungen:
Rathausstr. 2-3
10367 Berlin-Lichtenberg
Reservierungen +49 30 22388599 Tel.: +49 30 557570
nhberlincityost@nh-hotels.com
Frankfurter Allee 113
10365 Berlin, Deutschland
https://the.niu.de/hotels/deutschland/berlin/the-niu-hide
Bäckerei mit Frühstücksangebot im Ringcenter nebenan
Jungstr. 41
Tel. + 49 30275712910
10 min zu Fuß zum Schulungsraum