IPC-A-600 Kurs für Trainer

Voraussetzung für fehlerfreie und zuverlässige Baugruppen, Geräte und Systeme sind Leiterplatten entsprechender Beschaffenheit. Die Basis für die visuelle Leiterplattenprüfung bildet die Richtlinie IPC-A-600. Ihr Ziel besteht vorrangig darin, Nacharbeit/Reparatur bzw. Ersatzfertigung nur dann durchzuführen, wenn sie unvermeidbar sind.
Die Lehrgangsteilnehmer lernen, die Vorgaben in Fertigung, Qualitätssicherung und Warenannahme erfolgreich anzuwenden und so beträchtliche Kosten sowie Fertigungszeit einzusparen.
Den Kandidaten für die Zertifizierung zum Trainer wird in der IPC-A-600-CIT-Schulung das gesamte Fachwissen vermittelt, über das auch ein Certified IPC Specialist (CIS) verfügen muss.
Alle IPC-Prüfungen finden online statt. Dafür stellt der FED jedem Teilnehmer ein iPad zur Verfügung. Genaue Instruktionen gibt der Trainer vor Ort.
Wichtige Information zur IPC-Online Prüfung
Bitte registrieren Sie sich vor Kursbeginn (14 Tage vor Beginn der Schulung) auf der Webseite des IPC:
www.ipc.org
Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Schreibweise Ihres vollständigen Namens und Ihre E-Mailadresse!
Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, mit der Sie sich im
IPC-Portal registriert haben. Diese benötigen wir, damit wir Sie für
die Online-Prüfung anmelden können.
Bitte bringen Sie Ihre Login-Daten (E-mail-Adresse und Passwort) zum Kurs mit. Sie müssen sich vor Ort für die Online-Prüfung einloggen.
Beginn
Ende
Ort
Kosten
Nichtmitglieder: 2.071,00 €
Rezertifizierung
FED-Mitglieder: 1.430,00 €
Nichtmitglieder: 1.855,00 €
Themen
Sitzung S-1 und S-2 (Modul 1): Einführung
- Umfang und Anwendungsbereich
- Fachbegriffe und Definitionen
- Methodik der Inspektion
- Anzuwendende Dokumente
- Klassifizierung
Sitzung S-3 bis S-6 (Modul 2): Äußerlich sichtbare Merkmale
- Basismaterialoberfläche
- Löcher und Kontakte
- Leiterbild
- Lötstoppmaske
- Lötbeschichtungen
- Kennzeichnung
Sitzung S-7 und S-8 (Modul 3): Innere sichtbare Merkmale
- Fehlstellen im Laminat
- Registrieung Leiterbild/Lochbild
- Delamination/Blasenbildung
- Leiter-/Lochbildung
- Schliffbilduntersuchungen
- Fehlstellen im Laminat (außerhalb der Wärmezone)
- Delamination/Blasenbildung
- Rückätzung (Etchback)
- Negative Rückätzung
- Entfernung von Harzverschmierungen (Desmearing)
- Isolationsabstände
- Lagenabstand
- Harzrückgang
- Leiterbild mit Ätzcharakteristik, Leiterdicke, Foliendicke
- Restring (Innenlagen)
- Abgehobene Anschlussflächen
- Risse in Metallisierung und Folien
- Knospenbildung
- Stärke der Metallisierung
- Metallisierte Löcher
- Lötresistdicke
- Dochteffekt (Wicking)
- Separation von Innenlagen
- Sacklöcher (Blind Vias) und vergrabene Löcher (Buried Vias)
- Grate und Nagelkopfbildung
- Rauheiten, Knospen, Trichter
Sitzung S-9 und S-10 (Modul 4): Verschiedenes
- Flexible und starrflexible Leiterplatten
- Metallkernleiterplatten
- Leiterplatten mit abgesenkten Leitern
Sitzung S-11 und S-12 (Ergänzung für Trainer)
- Ausbilder-Leitfaden (Instructor-Guide)
- Ausbilder-Fertigkeiten
- Administrative Verantwortlichkeiten
Zielgruppe
Die Schulung ist sowohl für Leiterplattenhersteller als auch für Baugruppenhersteller und alle EMS-Dienstleister von enormer Bedeutung.
Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen
- Leiterplattenfertigung
- Baugruppenfertigung
- Qualitätsmanagement
- Prüffeld
- Wareneinkauf
Veranstaltungsort
Best Western Plazahotel Stuttgart-Filderstadt
Karl-Benz-Straße 25
70794 Filderstadt
Bitte melden Sie sich an bis zum 18.06.2022; die Plätze sind begrenzt.
Referent/en
Kerstin Menz
Schulungszeiten
1./2. Tag 08:30 - 17:15 Uhr
3. Tag 08:30 - 16:30 Uhr
Prüfung
Idealerweise vor Kursbeginn sollte jeder CIT-Schüler auf dem Zertifizierungsportal IPC EDGE 2.0 die "Grundsätze und Abläufe des IPC", die "IPC-Essentials" und die entsprechende Prüfung absolvieren ("Enhanced P&P" bzw. "E-P&P"). Dauer: ca. 2 Stunden.
Sie müssen mindestens 80 % der 20 Fragen richtig beantworten, um den Pre-Course zu bestehen. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben und speichern wollen, erhalten Sie noch einmal einen Überblick und eine Sicherheitsabfrage. Nach dem Speichern sind keine Änderungen mehr möglich.
Die IPC-Prüfung findet ONLINE statt. Der FED stellt Ihnen dafür jeweils - soweit verfügbar - ein IPad zur Verfügung.
Wichtige Information zur IPC-Online Prüfung
Bitte registrieren Sie sich vor Kursbeginn (21 Tage vor Beginn der Schulung) auf der Website des IPC:
http://www.ipc.org
Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Schreibweise Ihres vollständigen Namens und Ihre E-Mailadresse!
Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, mit der Sie sich im IPC-Portal registriert haben. Diese benötigen wir, damit wir Sie für die Online-Prüfung anmelden können.
Bitte bringen Sie Ihre Login-Daten (E-mail-Adresse und Passwort) zum Kurs mit. Sie müssen sich vor Ort für die Online-Prüfung einloggen.
Ihr LogIn unter: https://my.ipcedge.org
Bedingungen
Enthaltene Leistungen
Schulungsunterlagen in Deutsch, 1 x IPC-Trainingsmaterial (nach erfolgreich bestandener Prüfung zum Download im Teilnehmeraccount), IPC-Zertifikat (nach bestandener Prüfung zum Download im Account), 3 x Mittagessen, alkoholfreie Pausengetränke.
Rezertifizierung
Die IPC-Zertifikate sind 2 Jahre gültig. Eine Rezertifizierung ist in
den offenen Kursen möglich und dauert ebenfalls 3 Tage. Nach erfolgreich
abgeschlossener Prüfung erhält der Teilnehmer ein neues Zertifikat mit
zweijähriger Gültigkeit. Im Preis ist die Richtlinie IPC-A-600 DE nicht enthalten. Bitte fragen Sie nach der für die Schulung benötigten Revision und bestellen Sie diese ggf. zusätzlich.
Challengetest (nur Prüfung)
Diese Form der Rezertifizierung besteht jeweils in den laufenden Kursen
am letzten Kurstag. Nach bestandener Prüfung (Dauer ca. 4 h) erhalten
Sie ein IPC-Zertifikat (2 Jahre gültig). Preis auf Anfrage.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung der Teilnahme
eine Rechnung mit dem Zahlbetrag. Der Kostenbeitrag ist vor
Veranstaltungsbeginn an den FED zu überweisen. Bitte zahlen Sie erst
nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung zwischen 28 und 14 Tagen vor
Seminar-/Kursbeginn (nur schriftlich per Post, E-Mail oder Telefax
möglich – es gilt der Posteingangsstempel) wird eine Stornogebühr in
Höhe von 30 % des Gesamtrechnungsbetrages erhoben. Danach ist in jedem
Fall der volle Betrag zu zahlen. Bei Nichterscheinen oder verspäteter
Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Seminartermin auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen. Mindestteilnehmerzahl: 6.
Übernachtung
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst. Es wurde ein Abrufkontingent eingerichtet im Best Western Plazahotel Stuttgart-Filderstadt - Stichwort: "FED":
1 Einzelzimmer mit Frühstück zum Preis von EUR 67,-/Nacht
Dieses Kontingent steht bis 8 Tage vor Anreise zur Verfügung (auch Stornierungsfrist). Tel.: 0711/70 90-0 oder info@plazahotel-filderstadt.bestwestern.de