IPC-A-600 Kurs für Spezialisten

Eine wichtige Voraussetzung für fehlerfreie und zuverlässige Baugruppen, Geräte und Systeme sind Leiterplatten entsprechender Beschaffenheit.
Entsprechende Anforderungen gibt die einheitliche, allgemein aktzeptierte Richtlinie IPC-A-600. Auf der Grundlage der deutschen Übersetzung dieser Richtlinie bietet der FED einen vom IPC zertifizierten Trainingskurs an. Der Kurs vermittelt Kenntnisse für die Prüfung von Leiterplatten, sowohl in der Ausgangsprüfung des Leiterplattenherstellers, als auch in der Eingangsprüfung des Baugruppenproduzenten. Wie im "Schwesterdokument" IPC-A-610 für Baugruppen enthält die IPC-A-600 ebenfalls viele Abbildungen und Tabellen auf der Grundlage der bekannten Kriterien "Anzustreben", "Zulässig" und "Fehler" in der Klassifizierung: Klasse 1 (allgemeine gewöhnliche Elektronikprodukte), Klasse 2 (zweckbestimmte Elektronikprodukte), Klasse 3 (elektronische Produkte mit hoher Zuverlässigkeit).
Abnahmekriterien:
- Anzustreben: (Zielwert/Target Conditions): repräsentiert den Idealzustand
- Zulässig:Abweichungen sind kosmetisch, zulässig, unkritisch. Funktion und Zuverlässigkeit sind nicht eingeschränkt.
- Fehler: Prozesseingriff notwendig. Funktion beeinträchtigt. Behandlung des Produkts muss mit dem Kunden abgestimmt werden (z. B. Reparatur, Verwendung trotz Abweichung, Verschrottung).
Die Lehrgangsteilnehmer/Innen lernen, die Vorgaben in Fertigung, Qualitätssicherung und Warenannahme erfolgreich anzuwenden und so beträchtliche Kosten sowie Fertigungszeit einzusparen.
Die CIS-Schulung vermittelt Kenntnisse für die Prüfung und Beurteilung von unbestückten Leiterplatten in der Ausgangsprüfung von Leiterplattenherstellern und in der Eingangsprüfung von Baugruppenherstellern.
Alle IPC-Prüfungen finden online statt. Dafür stellt der FED jedem Teilnehmer ein iPad zur Verfügung. Genaue Instruktionen gibt der Trainer vor Ort.
Wichtige Information zur IPC-Online Prüfung
Bitte registrieren Sie sich vor Kursbeginn (14 Tage vor Beginn der Schulung) auf der Webseite des IPC:
www.ipc.org
Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Schreibweise Ihres vollständigen Namens und Ihre E-Mailadresse!
Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, mit der Sie sich im
IPC-Portal registriert haben. Diese benötigen wir, damit wir Sie für
die Online-Prüfung anmelden können.
Bitte bringen Sie Ihre Login-Daten (E-mail-Adresse und Passwort) zum Kurs mit. Sie müssen sich vor Ort für die Online-Prüfung einloggen.
Beginn
Ende
Ort
Kosten
Nichtmitglieder: 1.633,00 €
Rezertifizierung
FED-Mitglieder: 1.008,00 €
Nichtmitglieder: 1.288,00 €
Themen
Modul 1: Einführung
- Umfang und Anwendungsbereich
- Fachbegriffe und Definitionen
- Methodik der Inspektion
- Anzuwendende Dokumente
- Klassifizierung
Modul 2: Äußerlich sichtbare Merkmale
- Basismaterialoberfläche
- Löcher und Kontakte
- Leiterbild
- Lötstoppmaske
- Lötbeschichtungen
- Kennzeichnung
Modul 3: Innere sichtbare Merkmale
- Fehlstellen im Laminat
- Registrieung Leiterbild/Lochbild
- Delamination/Blasenbildung
- Leiter-/Lochbildung
- Schliffbilduntersuchungen
- Fehlstellen im Laminat (außerhalb der Wärmezone)
- Delamination/Blasenbildung
- Rückätzung (Etchback)
- Negative Rückätzung
- Entfernung von Harzverschmierungen (Desmearing)
- Isolationsabstände
- Lagenabstand
- Harzrückgang
- Leiterbild mit Ätzcharakteristik, Leiterdicke, Foliendicke
- Restring (Innenlagen)
- Abgehobene Anschlussflächen
- Risse in Metallisierung und Folien
- Knospenbildung
- Stärke der Metallisierung
- Metallisierte Löcher
- Lötresistdicke
- Dochteffekt (Wicking)
- Separation von Innenlagen
- Sacklöcher (Blind Vias) und vergrabene Löcher (Buried Vias)
- Grate und Nagelkopfbildung
- Rauheiten, Knospen, Trichter
Modul 4: Verschiedenes
- Flexible und starrflexible Leiterplatten
- Metallkernleiterplatten
- Leiterplatten mit abgesenkten Leitern
Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus den Bereichen
- Leiterplattenfertigung
- Baugruppenfertigung
- Qualitätsmanagement
- Prüffeld
- Wareneinkauf
Veranstaltungsort
Best Western Plazahotel Stuttgart-Filderstadt
Karl-Benz-Straße 25
70794 Filderstadt
Bitte melden Sie sich an bis zum 18.06.2022; die Plätze sind begrenzt.
Referent/en
Kerstin Menz
Leiterin der Qualitätssicherung und QMB bei der Jenaer Leiterplatten GmbH seit 2007.
Certified IPC Trainerin IPC-A-600 seit 2017 - Zertifizierungsprogramm für die Abnahmekriterien für Leiterplatten - für den FED e.V.
Schulungszeiten
1./2. Tag 08:30 - 17:15 Uhr
3.Tag 08:30 - 14:45 Uhr
Prüfung
Wichtige Information zur IPC-Online Prüfung
Bitte registrieren Sie sich vor Kursbeginn (21 Tage vor Beginn der Schulung) auf der Website des IPC:
http://www.ipc.org
Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Schreibweise Ihres vollständigen Namens und Ihre E-Mailadresse!
Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, mit der Sie sich im IPC-Portal registriert haben. Diese benötigen wir, damit wir Sie für die Online-Prüfung anmelden können.
Bitte bringen Sie Ihre Login-Daten (E-mail-Adresse und Passwort) zum Kurs mit. Sie müssen sich vor Ort für die Online-Prüfung einloggen.
Ihr LogIn unter: https://my.ipcedge.org
Bedingungen
Enthaltene Leistungen
Schulungsunterlagen in Deutsch (mit Richtlinie
IPC-A-600 DE in Buchform), IPC-Zertifikat (nach bestandener Prüfung; 2 Jahre
gültig zum Download im Teilnehmeraccount), 3 x Mittagessen, alkoholfreie Pausengetränke.
Rezertifizierung
Die IPC-Zertifikate sind 2 Jahre gültig. Eine Rezertifizierung ist in
den offenen Kursen möglich und dauert ebenfalls 3 Tage. Nach erfolgreich
abgeschlossener Prüfung erhält der Teilnehmer ein neues IPC-Zertifikat
(ebenfalls 2 Jahre gültig).
Enthaltene Leistungen: Seminarraumbenutzung, Schulungsunterlagen in Deutsch (OHNE Richtlinie IPC-A-600 DE), IPC-Zertifikat (nach bestandener Prüfung; 2 Jahre gültig zum Download im Teilnehmeraccount), 3 x Mittagessen, alkoholfreie Pausengetränke.
Bitte fragen Sie nach der für die Schulung nötigen Richtlinie/Revision und bestellen Sie diese, falls sie Ihnen nicht vorliegt.
Challengetest (nur Prüfung)
Diese Möglichkeit der Rezertifizierung besteht jeweils in den laufenden
Kursen am letzten Kurstag. Nach bestandener Prüfung (Dauer ca. 4 h)
erhalten Sie ein IPC-Zertifikat (2 Jahre gültig). Preis auf Anfrage.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung der Teilnahme
eine Rechnung mit dem Zahlbetrag. Der Kostenbeitrag ist vor
Veranstaltungsbeginn an den FED zu überweisen. Bitte zahlen Sie erst
nach Erhalt der Rechnung.
Bei Stornierung der Anmeldung zwischen 28 und 14 Tagen vor
Seminar-/Kursbeginn (nur schriftlich per Post, E-Mail oder Telefax
möglich – es gilt der Posteingangsstempel) wird eine Stornogebühr in
Höhe von 30 % des Gesamtrechnungsbetrages erhoben. Danach ist in jedem
Fall der volle Betrag zu zahlen. Bei Nichterscheinen oder verspäteter
Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Seminartermin auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen. Mindestteilnehmerzahl: 6.
Die Schulungen werden in Deutsch gehalten.
Übernachtung
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst. Es wurde ein Abrufkontingent eingerichtet im Best Western Plazahotel Stuttgart-Filderstadt - Stichwort: "FED":
1 Einzelzimmer mit Frühstück zum Preis von EUR 67,-/Nacht
Dieses Kontingent steht bis 8 Tage vor Anreise zur Verfügung (auch Stornierungsfrist). Tel.: 0711/70 90-0 oder info@plazahotel-filderstadt.bestwestern.de