Der Weg z. abnahmefähigen elektronischen Baugruppe

16.05. - 16.05.2024 Augsburg

Beginn

16.05.2024 — 08:00 Uhr

Ende

16.05.2024 — 17:00 Uhr

Ort

Augsburg

Kosten

FED-Mitglieder: 490,00 €
Nichtmitglieder: 650,00 €

IPC-A-610 kompakt

  • Grundsätzliches zur IPC bzw. Richtlinie IPC-A-610
  • Wie und wann gilt die IPC-A-610 überhaupt?
  • Wie kann die IPC Konflikte vermeiden helfen?
  • Was die IPC-A-610 nicht (allein) abdecken kann?
  • Bedeutung von Produktklassen und Zuständen?
  • Rahmenbedingungen zur Abnahmebewertung
  • „Globale Lötstellenanforderungen + Anomalien“
  • Kapitel, Besonderheiten, Querverweise und begleitende Dokumente

Maßgeblich unterstützende Standards, Normen, Richtlinien und Handbücher

  • IPC-Strukturbaum
  • Baugruppenfertigung im Fokus
  • IPC-A-610 vs. J-STD-001
  • Übersicht und Anwendung der J-STD-00X-Werke
  • Übersicht und Anwendung der J-STD-020, -033, -075
  •  Anforderungen an Mensch, Maschine, Material, Methode und Prozess

Neuralgische Aspekte, Trugschlüsse und Gefahr durch Interpretation:

  • Nacharbeit und Reparatur – mehr als eine Korrektur?
  • Lötverfahren mit eingeschränkte Eignung oder doch „Breitbandlötverfahren“
  • Poren / Grenzwerte und Strategien 
  • Flussmittelrückstände „no clean“ oder doch „cleanable“
  • IPC-A-610 / bleifrei / RoHS Compliant

Hotel Alpenhof Augsburg
Donauwörther Straße 233
86154 Augsburg
www.alpenhof-hotel.de

Bitte melden Sie sich an bis zum 04. April 2024; die Plätze sind begrenzt.

Dipl.-Ing. Thomas Lauer

Im Anschluss an das Studium des allgemeinen Maschinenbaus folgte eine zweijährige Tätigkeit am Lehrstuhl für Werkstoffe im Maschinenbau der Technischen Universität München mit Fokus auf bleifreie Weichlöttechnik. In der Zeit von 1999 bis 2006 folgte eine Tätigkeit zur Prozessberatung und Durchführung von Spezialkursen der Weichlöttechnik sowie ESD am Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik des Fraunhofer IZM.

Seit 2006 ist Thomas Lauer bei der EADS / CASSIDIAN in Ulm als Fachgruppenleiter der Fertigungstechnologie des Industrial Engineering  tätig. Neben diversen Fachpublikationen und Mitwirkung innerhalb von Fachgremien / Arbeitskreisen, Aktivitäten für Research and Technology-Programmen der EADS ist Thomas Lauer EADS Black Belt (EBB)  sowie IPC-A-610 Master-Trainer (MIT).

1-Tages-Seminar

08:00 - 17:00 Uhr

Enthaltene Leistungen: Schulungsunterlagen (nur Papierform), Teilnahmebescheinigung, Mittagessen, alkoholfreie Pausengetränke.

Die Schulungen werden in Deutsch gehalten.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung der Teilnahme eine Rechnung per Post an die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse. Die Teilnahmegebühr ist von der Mehrwertsteuer befreit. Der Rechnungsbetrag ist vor Schulungsbeginn zu zahlen. FED-Mitglieder können als Zahlungsmittel Gutscheine einreichen.

Bei Stornierung der Anmeldung zwischen 28 und 14 Tagen vor Seminar-/Kursbeginn (nur schriftlich per Post, E-Mail oder Telefax möglich – es gilt der Posteingangsstempel) wird eine Stornogebühr in Höhe von 30 % des Gesamtrechnungsbetrages erhoben. Danach ist in jedem Fall der volle Betrag zu zahlen. Bei Nichterscheinen oder verspäteter Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Seminartermin auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen. Mindestteilnehmerzahl: 6.

Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst. Es wurde im Hotel Alpenhof ein Abrufkontingent eingerichtet - Stichwort: FED150524. Dieses Kontingent steht bis 4 Wochen vor Beginn der Schulung zur Verfügung.
Tel.: +49 821 420 40 oder info@alpenhof-hotel.de

1 Einzelzimmer Komfort inkl. Frühstück, W-LAN und Nutzung des Wellnessbereiches zum Preis von EUR 99,-/Zimmer/Person/Nacht

Jetzt anmelden